Sichern Sie sich einen Platz in der Großgruppe: An den Sonntagen vom 18.05.2025 und 01.06.2025 im Zeitraum von 14:00-17:30.
Anmelden
Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich mit diesem Formular an – oder treten Sie in Kontakt mit uns.
Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen an.
Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, um die Anmeldebestätigung zu erhalten.
Wir empfehlen Ihnen, sich für alle vier Sitzungen anzumelden. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie davon abweichen möchten, damit wir die frei werdenden Plätze anders vergeben können. Sie können uns über das Formular zusätzliche Informationen zu Ihrer Anmeldung schicken – oder uns Ihre Fragen senden und in Kontakt mit uns treten.
Wichtige Hinweise und häufige Fragen
Antworten auf Ihre Fragen
An den beiden Sonntagen am 18.05.2025 und 01.06.2025 finden jeweils zwei Großgruppensitzungen statt. Über einen Verlauf von insgesamt vier Sitzungen kommt ein Prozess in Gang, der eine tiefe gemeinsame Erfahrung ermöglicht. Der Veranstaltungsort ist im Café Vetter, Reitgasse 4, 35037 Marburg. Eine Großgruppensitzung dauert 90 Minuten. Die erste beginnt am 18.05.2025 von 14:00-15:30. Dann gibt es eine kurze Pause von einer halben Stunde. Die zweite Sitzung ist von 16:00-17:30. Die dritte und vierte Großgruppensitzung findet am 01.06.2025 statt analog von 14:00-15:30 und nach einer halbstündigen Pause von 16:00-17:30. Wir empfehlen Ihnen, nach Möglichkeit an allen vier Sitzungen teilzunehmen.
Der Veranstaltungsort für die psychoanalytische Großgruppe befindet sich im Café Vetter, Reitgasse 4, 35037 Marburg. Die Adresse ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegenen Bushaltestellen sind Lahntor und Rudolphsplatz, die in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen sind. Außerdem befindet sich eine Nextbike Station an der Alten Universität, falls Sie ein Leihfahrrad nutzen möchten. Wenn Sie mit dem Auto kommen, können Sie das Oberstadt-Parkhaus am Pilgrimstein nutzen und gelangen mit den Aufzügen direkt in die verkehrsberuhigte Altstadt. Wenn Sie mit einem E-Auto unterwegs sind, stehen Ihnen öffentliche Parkplätze kostenfrei zur Verfügung, sofern Ihr Fahrzeug über ein E-Kennzeichen oder eine Plakette für elektrisch betriebene Fahrzeuge gemäß §9a der Fahrzeug-Zulassungsverordnung verfügt.
Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Website www.grossgruppe-marburg.de. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung auf der Webseite an, um Ihren Platz zu sichern. Da die Teilnehmerzahl auf 100 Personen begrenzt ist, empfehlen wir, sich frühzeitig anzumelden.
Ja, es können nur Erwachsene ab 18 Jahren an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, sich mit den komplexen Themen, die besprochen werden, auseinanderzusetzen und an tiefgehenden, nachdenklichen Diskussionen teilzunehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob das Format für Sie geeignet ist, können Sie uns gerne vorher kontaktieren.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist es ratsam, sich im Voraus anzumelden. Eine Teilnahme ohne Anmeldung kann jedoch nicht garantiert werden, da die Plätze schnell ausgebucht sein können. Wir empfehlen daher, sich rechtzeitig zu registrieren, um einen Platz zu sichern.
Die psychoanalytische Großgruppe ist als Gesamtveranstaltung konzipiert, die in jeweils zwei Sitzungen an zwei Sonntagen stattfinden. Es wird empfohlen, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen, um den Austausch und die Reflexion voll zu erleben. Die Gruppendynamik entfaltet sich oft im Verlauf der verschiedenen Sitzungen, daher ist es sinnvoll, nach Möglichkeit an allen Sitzungen teilzunehmen, um die Erfahrung vollständig zu machen.
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme an der Großgruppe beträgt 5-10€ nach Selbsteinschätzung. Dieser Beitrag dient der Deckung der Veranstaltungskosten. Sie können nach Möglichkeit auch gerne mehr Geld spenden. Da die Großgruppe keine kommerziellen Absichten verfolgt, wird lediglich ein kostendeckender Betrag erhoben, um die Durchführung der Veranstaltung zu ermöglichen.
Die Großgruppe basiert auf den Prinzipien des freien Assoziierens und ist ein Raum für offene Reflexion und Austausch. Es gibt keine festen Themen oder Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Die Teilnehmenden sollen ihre Gedanken und Gefühle frei äußern können, ohne bewertet zu werden.
Es gibt jedoch grundlegende Verhaltensregeln, die den respektvollen Umgang miteinander sicherstellen. Dies umfasst unter anderem:
Respektvolle Kommunikation: Alle sind angehalten, die anderen in ihrem Ausdruck zu respektieren und ausreden zu lassen.
Vertraulichkeit: Das Gesagte in der Großgruppe bleibt im Raum, was den Austausch in einem sicheren Rahmen ermöglicht.
Freiwilligkeit und Offenheit: Alle sind eingeladen, sich zu äußern, muss es jedoch nicht. Der Austausch erfolgt freiwillig.
Nein, die psychoanalytische Großgruppe ist keine Gruppentherapie im Rahmen einer Krankenbehandlung. Es handelt sich um einen Raum für gemeinsame Reflexion und Austausch über gesellschaftliche Themen, insbesondere im Kontext der ökologischen und sozialen Krisen. Die Großgruppe ist keine therapeutische Intervention und ersetzt keine individuelle Therapie. Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung statt. Falls Sie therapeutische Unterstützung suchen, empfehlen wir, sich an eine Psychoanalytikerin oder einen Psychotherapeuten zu wenden. Unter der Adresse www.psychotherapie-marburg.de finden Sie hierzu mehr Informationen.
Die Großgruppe wird von Dr. med. Georg Schüler geleitet. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker und ein erfahrener Gruppenanalytiker (D3G). Er bringt vielfältige Erfahrungen in der psychoanalytischen und gruppenanalytischen Arbeit mit und wird die Großgruppe einfühlsam anleiten.
Die Teilnehmenden sollten sich darauf einstellen, dass die Großgruppe ein offenes und dynamisches Gesprächsformat ist. Es geht darum, sich mit den eigenen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen und diese mit der Gruppe zu teilen. Es werden keine konkreten Lösungen oder Entscheidungen gesucht, sondern der Austausch im Sinne des freien Assoziierens steht im Mittelpunkt. Alle sind eingeladen, sich einzubringen, muss aber nicht sprechen.
Nein, es sind keine speziellen Vorkenntnisse in Psychoanalyse erforderlich, um an der Großgruppe teilzunehmen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, unabhängig von ihrem fachlichen und persönlichen Hintergrund. Die psychoanalytische Großgruppe dient dem freien Austausch und reflektiert die Herausforderungen der heutigen Zeit, ohne dass vorherige Fachkenntnisse notwendig sind. Wichtig ist die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.
In der Großgruppe wird großen Wert auf Selbstfürsorge und Respekt gelegt. Wenn Sie während der Sitzung das Gefühl haben, dass die Themen oder der Austausch zu intensiv für Sie sind, können Sie jederzeit eine Pause machen oder sich zurückziehen. Wir empfehlen Ihnen, auf Ihre Bedürfnisse zu hören und sich nach Möglichkeit mitzuteilen.
Die Themen der psychoanalytischen Großgruppe ergeben sich im Wesentlichen aus den Fragen und Gedanken der Teilnehmenden. Die Diskussion ist offen, und es wird viel Wert auf freie Assoziation gelegt. Die Themen müssen nicht im Voraus festgelegt werden – sie entstehen während des Gesprächs und hängen von den individuellen und kollektiven Reflexionen der Teilnehmenden ab.
Die Offenheit für einen freien Austausch entsteht, wenn der Rahmen sich vertraut und sicher anfühlen kann. Deshalb sollte die Vertraulichkeit beachtet werden. Das heißt, dass außerhalb der Großgruppe nur in einer solchen Form über Inhalte und Teilnehmende gesprochen wird, dass sie nicht persönlich zu erkennen sind. Wir bitten die Teilnehmenden, sorgfältig mit den in der Gruppe besprochenen Inhalten umzugehen, damit alle in einem sicheren Raum Gedanken und Gefühle äußern können.
Melden Sie sich an, um an der psychoanalytischen Großgruppe teilzunehmen.
Treten Sie in einen Austausch mit anderen über die soziale und ökologische Krise.