Werden Sie Teil eines bedeutenden Gesprächs
Unsere Einladung: Worum es geht
Die ökologische und soziale Krise
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Der menschengemachte Klimawandel und seine sozialen Folgen, geopolitische Spannungen und gesellschaftliche Umbrüche – all das fordert uns heraus. Wie gehen wir damit um, ohne die Hoffnung zu verlieren, aber auch ohne einfach so weiterzumachen wie bisher?

Die Großgruppe
Eine Großgruppe ist ein Raum, um offen über Erfahrungen, Ängste, Erwartungen und Hoffnungen zu sprechen. Gefühle, Gedanken und Einfälle werden assoziativ, nicht argumentativ, geteilt. Das führt zu einer gemeinsamen emotionalen Erfahrung und emotionalen Resonanz. Und es fördert auf besondere Weise Gefühle der Zugehörigkeit und des Engagements.

Negative Nachrichten überschlagen sich
Viele Menschen stellen sich Fragen im Zusammenhang mit der Klimakrise auf ganz persönliche Weise – im Gespräch mit Familie, im Freundeskreis oder mit Kolleg:innen. Gleichzeitig können die sich überschlagenden geopolitischen Nachrichten negative Gefühle auslösen und das Bedürfnis verstärken, sich in sichere, vertraute Räume zurückzuziehen. Doch manchmal kann es hilfreich sein, den Austausch bewusst zu erweitern – mit einer größeren Gruppe von Menschen, die ähnliche Fragen bewegen.

Eine Methode der Resonanz
Die psychoanalytische Tradition hat hierfür eine besondere Methoden entwickelt: die Großgruppe. Josef Shaked etwa sah in ihr eine Möglichkeit, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren und besser zu bewältigen. Wir wollen gemeinsam erkunden, wie uns der Klimawandel bewegt und wie wir dabei voneinander lernen können. Alle sind eingeladen, eigene Gedanken und Gefühle zu teilen. Über vier Sitzungen kommt dabei ein Prozess in Gang, der eine tiefe gemeinsame Erfahrung ermöglicht.
